Goat - Unser Rasenmähroboter
Rasenmäher
Nachdem wir jahrelang einen Robomow RS615 im Einsatz hatten, gab es zuletzt Probleme mit der Erkennung des Begrenzungsdrahts. Auch die Hecke wuchs in Richtung Rasen und störte so im Jahresverlauf. Daher wurde der neue Rasenmähroboter angeschafft. Er bietet eine Orientierung mit Kameras und batteriebetriebenen Beacons. Aufgrund der hohen Hecke und mehrerer Bäume schied ein Rasenmähroboter mit RTK aus. Damit der kleine nicht im Regen stehen muss, wurde die im folgenden beschriebene Garage gebaut.
Material
Stück | Bezeichnung | Bemerkung | Preis |
---|---|---|---|
2 | 15mm Siebdruckplatten 65 x 62 cm | Front- & Rückwand | 60 € |
4 | 15mm Siebdruckplatten 65 x 90 cm | Seitenwände, Boden & Decke | 170 € |
100 | Spax 4 x 45 mm Edelstahl | Verbindung Siebdruckplatten | 15 € |
4 | M6 x 50 mm Edelstahl | Befestigung Laufschienen | 5 € |
2 | M6 x 25 mm Edelstahl | Befestigung Jalousiegehäuse | 2 € |
1 | Rolladen Premium 610x650 mit Motor Jarolift SL | Jalousiescout | 130 € |
1 | Sonoff Dual R2 | Jalousiesteuerung | 15 € |
1 | Spelsberg Abzweigdose Abox 060-L | 110 x 110 x 67 mm | 10 € |
407 € |
Steuerung
Die Steuerung der Jalousie erfolgt mit einem Sonoff Dual WiFi Modul. Es hat zwei Relais, mit denen man die Jalousie auf- und zufahren lassen kann. Dies kann zeitgesteuert erfolgen, womit die Funktion einer normalen Jalousiezeitschaltuhr geboten wird. Zudem kann man per Android oder iOS App die Jalousie im WLAN bedienen oder deren Status abfragen. Eine Steuerung im Browser oder Smart Home kann mittels Home Assist Integration erfolgen.
Vor- & Nachteile
Kein Begrenzungsdraht notwendig
Arbeitet sehr leise
Mäht strukturiert und somit schnell
Objekterkennung
GSM-Modul optional
Wi-Fi 4 nur auf 2,4 GHz
Bluetooth
UWB-Navigationsbaken notwendig
sehr schleche Kameraqualität
Es bleibt ein ungemähter Randstreifen
App aktualisiert oft nicht automatisch
Hinzufügen einer zusätzlichen UWB-Navigationsbake nur mit Neukartierung möglich
Keine Schnittstellen zu Smart Home Systemen