VoWiFi mit Fanvil W611W
VoWiFi vs. DECT
Schnurlostelefone zu Hause sind weit verbreitet und DECT als Standard seit vielen Jahren etabliert. Wer zu Hause ein gut ausgebautes WLAN mit mehreren Access Points hat, kommt aber vielleicht auf die Idee, VoWiFi statt DECT zu nutzen und so eine größere Reichweite zu haben.
Fritz!Box
Die Fritz!Box ist in vielen Haushalten vorhanden und bietet mit der integrierten Telefonanlage hohen Komfort. Durch das eingebaute DECT Modul ist dies sehr einfach möglich und die Fritz!Fons bieten im Zusammenspiel auch viele Funktionen. Auch IP Telefone können an der Fritz!Box angemeldet und genutzt werden. Während man das WLAN durch weitere Access Points sehr gut erweitern kann, gibt es für DECT lediglich Repeater. Auch könnte man eine zweite Fritz!Box hierfür nutzen. Da hierbei aber kein Roaming, also der Wechsel der DECT Basis während des Telefonats möglich ist, hat auch dies Nachteile. Ein weiterer Anwendungsfall kann sein, wenn die Fritz!Box im Keller am DSL-Anschluss hängt und nicht bis ins Dachgeschoss reicht. Ein eher seltener, aber bei umfangreichem IT Equipment anzutreffender Fall ist, die Fritz!Box in ein Rack einzubauen, das den Funk stark abschirmt. Das Problem kann durch Nutzung eines Wi-Fi IP Telefons gelöst werden.
Fanvil W611W
Die Firma Fanvil bietet mit ihren Modellen W610W und W611W VoWiFi Telefone an. Das Modell W611W ist moderner.
Einrichtung
Zunächst verbindet man das IP Telefon mit dem WLAN. Hierzu am Telefon im Menü ▸ Wi-Fi ▸ verfügbares Netzwerk das Netz auswählen und mit Passwort anmelden. Dann in der Fritz!Box unter Telefonie ▸ Telefoniegeräte ▸ Neues Gerät einrichten ▸ Telefon ▸ LAN/WLAN IP Telefon auswählen und eine Bezeichnung, einen Benutzernamen und ein Kennwort festlegen. Danach die Weboberfläche des IP Telefons aufrufen, indem man dessen IP-Adresse im Browser eingibt. Die IP-Adresse kann auf dem Telefon im Menü ▸ Wi-Fi ▸ Wi-Fi Status ▸ IP Adresse angezeigt werden. Nun anmelden als admin mit Passwort admin. Im Menü unter Leitung ▸ SIP Server 1 ▸ Serveradresse die IP-Adresse der Fritz!Box eingeben. Als Anzeigename einen beliebigen Wert eintragen, der später im Display stehen soll. Als Benutzername und Benutzer Authentifizierung ist der bei der Einrichtung in der Fritz!Box im letzten Schritt festgelegte Benutzername einzugeben und unter Authentifizierungspasswort das hierfür festgelegte Kennwort. Unter Erweiterte Einstellungen den Keepalive-Typ auf UDP stellen und Authentifizierung behalten aktivieren.
Anrufbeantworter
Damit am Telefon Nachrichten auf dem Anrufbeantworter signalisiert werden, muss unter Leitung ▸ Basiseinstellungen ▸ Zuweisung von Sprachnachrichten aktiviert werden und auf der gleichen Seite unter Sprachnachricht Box Nummer der bei Einrichtung des IP Phones in der Fritz!Box gewählte Benutzername@fritz.box.
Klingeltöne
Eigene Klingeltöne können gemäß Anleitung erstellt und unter Systemmenü ▸ Aktualisierung ▸ Klingel Aktualisierung hochgeladen werden. Als Format nutzbar ist eine WAV Datei mit Samplingrate 16.000, 16-bit Mono mit ca. 30 Sekunden Länge, maximal 256 KB.
Telefonbuch
Neben einem lokalen Telefonbuch kann auch eine XML-Datei auf einem Server genutzt werden. Diese kann z.B. auf einem NAS im lokalen Netzwerk liegen. Ein Konverter in PHP für einen XML-Export des Fritz!Box Telefonbuchs in das Fanvil XML-Format habe ich geschrieben. Er liegt am Ende dieser Seite als Download.
Vor- & Nachteile
Wi-Fi 6
IP67
Bluetooth 5.0
Konfiguration im Browser über Webinterface
USB-C Anschluss
Freisprecheinrichtung
Eigene Klingeltöne
240x320 Pixel LCD
Hintergrundbild für Bildschirm
Bildschirmabdunklung beim Telefonieren durch Näherungssensor (Modell v1) oder Bewegungssensor (Modell v2)
Vibrationsalam (nur Modell v2)
Zugriff auf CardDAV Telefonbuch
Kontaktfotos hinterlegen
Display an in Ladestation
Buttons für Türsprechstelle konfigurieren
Videoquelle für Türsprechstelle konfigurieren